Search Results

Search results 101-120 of 167.

  • Hallo, ich habs dann doch noch geschafft - hab also meine Karte bekommen. Der Vortrag zum Thema Hörsinn der Fische war ganz ok. Was bei solchen Veranstaltungen sehr ermüdend ist, sind die Begrüßungen der ganzen Ehrengäste und der politische reginal-Prominenz. Die Besatz und Ausfangszahlen waren interessant - ich wusst egar nicht , dass man mit ca. 700Kg Besatz pro Fließgewässer auskommt. Ich dachte immer da muss viel mehr gesetzt werden - wegen Abwanderung usw. LG

  • Alles klar, danke! Ist die Versammlung an sich interessant? Geht es da auch um Besatz und Ausfang usw?

  • Ich würde auch gern kommen - weiß aber noch nicht ob ich es schaffe Wisst ihr wo ich mir dann die Karte holen kann, wenn ich nicht dabei sein kann? LG

  • Quote from "Esox007": “Quote from "Oberesalzach": “Quote from "Salzburg": “Das wäre ja wieder ein toller Handelsname: Carotin gefütterte Gold-Regenbogeforelle = Gold-Lachsforelle - da ließe sich sicher €30 pro kilo verdienen :lol:” Diese Goldforellen dürften aber nicht der Renner geworden sein, man sieht sie weder im Fischgeschäft noch fängt man sie wo.” stimmt nicht ganz, im interspar europark hab ich schon oft welche gesehen, aber nie gekauft. ist ja nur eine albinoforelle...” Vielleicht waren…

  • Quote from "karpfenmaster1": “Sorry ,Ich möchte am Wiestalstausee fischen und wo sind die besten Plätze am Stausee.” Wenn du jetzt Anfang März gehst - bleiben e nicht viele Plätze über weil noch fast der ganze See zu ist. Also eigentlich geht nur der Einflussbereich bis ca. "toter Hund" (erste scharfe Kurve von der Brücke kommend) Oder direkt bei der Staumauer das sind auch meistens schon ein paar Meter offen. Eventuell noch bei der Mörtelbachbucht. LG

  • Die Geschichte von den Rinder oder Pferdeschädeln hab ich auch schon x mal gehört. Aber ich kenne neimanden der sich jemals an diese "Fangart" erinnern kann. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das wirklich viel bringt. Eine andere Art des Aalfangs ist das Pöddern - Da werden die Aale ohne Haken mit Tauwürmern gefangen. Wird aber galub ich nur in Norddeutschland gemacht de.wikipedia.org/wiki/P%C3%B6ddern LG

  • Re: Wie sieht es mit dem Eis aus ??

    Salzburg - - Allgemein

    Post

    Quote from "Esox007": “Ich kann erst am 04.03. - dafür wird das dann mein Geburtstagsansfischen ” Ich fürchte ich komm erst am 9. oder 10. dazu...

  • Re: Wie sieht es mit dem Eis aus ??

    Salzburg - - Allgemein

    Post

    Wie gut dass es auch Fließgewässer gibt!

  • stimmt - ich denke als Besatz sind sie sowieso nicht zu gebrauchen. Hecht und Kormorran sehen diese Mutationen einfach zu schnell.

  • Das wäre ja wieder ein toller Handelsname: Carotin gefütterte Gold-Regenbogeforelle = Gold-Lachsforelle - da ließe sich sicher €30 pro kilo verdienen

  • "Lachsforellen" sind keine eigene Art sondern eine Erfindung der Züchter/ des Handels. Sie gehen auf die gleichen Köder wie alle Regenbogenforellen. Im Wiestal sind die meisten größeren Rebos ab 45cm rotfleischig und gehen gut auf Spirolino. LG

  • Das funktioniert ganz sicher. An Stellen an denen regelmäßig gefüttert wird kommen die Räuber auch regelmässig vorbei. Was auch gut geht ist z.b. ein Ködefisch auf Grund (auftreibend) mit Futterkorb. Die Kleinfische zupfen am Futterkorb herum - der Hecht schießt hin und der Köderfisch wird genommen. Als noch der lebende Köfi erlaubt war, war das meine liebste "Ansitzfischerei" auf Hecht. LG

  • Leider kam die Salzach eigentlich nur am Rande vor...

  • TV TIPP: JETZT: REISEN & SPEISEN FLÜSSE DER GENÜSSE: SALZACH (2) - VOM PASS LUEG BIS ZUR MÜNDUNG auf ORF III den ersten Teil hab ich verpasst... LG

  • Ich habe ganz gut mit den kleinen Wobblern von Salmo gefangen. Auch Aiteln und Barsch gehen gern drauf. Trotzdem fische ich auf Forellen auch lieber mit Spinner wie Mepps und Ilba oder Blinker wie dem 6g Effzett oder dem ABU Toby. Der Forellenzopf ist im Bach auch Top. Es gibt übrigens ganz gute Koppeimitate - die bestehen aus Bleikopf und eingefärbten Schaumstoff. Leider weiß ich nicht wer sie herstellt - aber man bekommt sie auf der Hohen Jagd und gehen sehr gut...

  • Re: Mit Wobbler auf Forellen

    Salzburg - - Salmonidenköder

    Post

    Hallo, Ich hab die Erfahrung gemacht, dass kleine Wobbler vor allem in nicht zu schnell fließenden Gewässern funktionieren. Da kann man den Wobbler in der Strömung fast "stehenlassen" und die Forellen kommen aus dem Unterstand um den Wobbler zu attakieren. In stehenden Gewässern bringt der Wobbler oft zu wenig Distanz.

  • Re: Passau die drei Flüße Stadt

    Salzburg - - Bayern

    Post

    Hallo Peter, Ich habe mal jemanden in Passau gekannt der regelmässig an der Ilz auf Aal fischte und sehr gut gefangen hat. Das ist allerdings schon 10 Jahre her und wer weiß ob dort noch Aale besetzt werden.. Aber auch als Raubfischgewässer kann ich mir die 3 Flüsse dort gut vorstellen...

  • Kann mir auch gut vorstellen, dass die als Forellenköder funktionieren. Trotzdem würde ich auf Nummer Sicher gehen und die Viecha nicht in ein anderes Gewässer verfrachten - selbst wenn sie tot sind. LG

  • Re: Störköder

    Salzburg - - Naturköder

    Post

    Das einzige mal wo ich auf Stör gefischt habe, abe ich sie mit Russen gefangen. Ich war am Anfang auch skeptisch, aber es funktiuoniert wirklich. Es ist nur die Frage ob die Störartigen in "echten" Gewässern auch auf Rollmöpse beissen

  • Re: Leopolskroner Weiher

    Salzburg - - Salzburg

    Post

    Ja stimmt ab Mai/Juni sieht man die meisten Amure am Schilfgürtel. Schilf ist übrigens auch ein Top-Köder :!: