Search Results
Search results 61-80 of 188.
-
Re: Donau Landshaag
ukelei - - Oberösterreich
PostPS: Kann es sein, dass die Daten auf anglerinfo.at nicht stimmen? Guckst du: oberoesterreich.anglerinfo.at/html/uu_donau_landshaag.html
-
Re: Donau Landshaag
ukelei - - Oberösterreich
PostQuote: “...sogar die Allrutte.” Hast gestern dem Baumgartner zu lange zugeschaut? Danke Willi für die Auskunft. Es sollte also einem gemeinsamen Ansitz nichts im Wege stehen. Ich verlass mich da jetzt ganz auf deine Erfahung, wenn wir losschlagen. Rein gefühlsmäßig ist es doch noch zu warm. Ich freu mich schon, war schon 10 Jahre nicht mehr in Landshaag fischen. Schöne Grüße aus Kremsmünster Manuel
-
Quote: “Das mit den PC und Unsinn anstellen durch Fischen wegenbringen mag zwar stimmen,den Alkoholmissbrauch zu verhindern gelingt aber dadurch nicht immer. Hab im Sommer eine fischende Truppe in meinen alter gesehen,und die haben sich beim Fischen zugesoffen.” Da sollten jedoch auch die "Erwachsenen" mit gutem Beispiel vorangehen. Nur zu oft habe ich miterlebt, dass gewisse Herrschaften noch bevor sie eine Rute im Wasser hatten in der Vereinshütte versumpft sind. Unter dem Vorwand "Fischen" zu…
-
Quote: “Ganz einfach - fische mit Käse. Ist besser wie jeder Forellenteig und sicher auch besser als jeder künstliche Wurm mit Wurmgeruch sowie sicher auch diese Power Bienenmaden. Und das allerbeste kommt erst : Käse ist viel billiger.” Absolut richtig. Und ich fange auch gut damit. Aber in diesem Fall bin ich auf der Suche nach Lebendköder-Ersatz und nicht nach Alternativen. Darum interessieren mich eure Erfahrungen mit diesen Imitaten.
-
Quote: “Jeder natürliche Köder ist einem Kunstköder überlegen, so oder so.” Jo Peter, da geb ich dir vollkommen recht. Es ist halt so: Bei einem meiner Jahreskartenwasserl sind lebende Köder (Wurm, Made, etc.) verboten. Ich möchte aber dieses Verbot legal umgehen da ich wissen will wie die Fische auf diese Köder reagieren.
-
Re: Pangasius
PostIch weiß trotzdem nicht so recht... Auch wenn die Schlachthöfe jetzt zertifiziert sind, können doch die Züchter und Händler immer noch genug Schindluder treiben und Zehntausende Fische auf engstem Raum - mit Zugabe von Antibiotika - halten. Galub nicht, dass sich das so genau zum Ursprung rückverfolgen lässt. Ein Umdenken wäre wünschenswert, aber ein Zertifikt wird da zu wenig sein. lg, Manuel
-
Petri Chrisi! Wo warst denn da wieder unterwegs? lg, Manuel
-
Quote: “Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner dieser Runde. An den Ukelei gerichtet der die Tageskarte für die Obere Salzach gewonnen hat. Wenn du eine Einführung oder Guiding am Gewässer von mir wünscht, sag mir dann einfach den Termin wann du gehen möchtest. Die Tageskarte ist übrigens ohne zeitliche Begrenzung. Das heißt wenn du heuer nicht mehr kannst gilt sie auch nächstes Jahr.” Wow, Jackpot! Vielen Dank! Und natürlich nehm ich das Guiding von dir in Anspruch - dieses …
-
Quote: “2011 war's die äsche. Steht doch ne ganze Liste in Wikipedia!” jetzt wirds Zeit schreiend im Kreis zu laufen!
-
Ich weiß zwar nicht nach welchen Kriterien der "Fisch des Jahres" gewählt wird. Soll es diese Fischart bekannter machen? Ich hab Bedenken, wenn eine Fischart derart hervorgehoben wird. So nach der Devise: Boa, den muss ich auch unbedingt noch fangen! Ich persönlich würde Fische küren, die absolut keinen wirtschaftlichen Wert haben: Schmerle, Gründling, Koppe, Elritze... (Einige von den Genannten waren ja sogar schon Fisch des Jahres) lg, Manuel
-
Quote: “Um ehrlich zu sein, ich dachte auch es war die Quappe. Aber es war eindeutig die Äsche Der Beweis: oekf.at/unsere-anliegen/welt ... hres/2011/” Ich hätte auch einiges darauf gewettet, dass es die Aalrutte war. Hatte auch noch diesen Zeitungsartikel in Erinnerung: nachrichten.at/oberoesterreich/art4,442597 Mit dem Fisch des Jahres 2013 hatte ich noch wenig Kontakt - eine Untermassige vor Jahren aus dem Stausee Klaus lg, Manuel