Hallo ihr Lieben,
bevor unser Beitrag zu einem der heißesten Finesse Rigs zum Barschangeln wieder stumpf kopiert und als eigene Kreation verteilt wird, posten wir die neuste Kreation aus dem Havelritter Angelblog lieber selbst bei euch. Die Admin mögen mir die Einleitung verzeihen
Schaut euch am besten erstmal das Video zum Laufverhalten an. Das spricht Bände. Klick:
[Blocked Image: https://havelritter.de/wp-content/uploads/2016/04/video-spine-rig.jpg]
Worum gehts beim Spine Rig?
Gesucht wurde ursprünglich eine Montage, mit der sich Pintails krautfrei im Flachwasserbereich fischen lassen(Weedless Nailed Flash-J). Fish Arrow Japan hat sich dann die Grundidee geschnappt und den passenden Haken zur Montage entwickelt. Den sog. Spine Hook.
[Blocked Image: https://havelritter.de/wp-content/uploads/2016/04/spine-hook.jpg]
Wie wird das Rig gebunden und geführt?
Montiert wird das ganze entweder Regular, also den Haken oben durch den Gummiköder ziehen, oder im Wacky Style (Haken seitlich durch den Flash-J fädeln). Im vorderen bereich des Köders sitzt zudem ein Tungsten Nail Sinker mit einem Gewicht von 0,4 bis ca. 2,2 g. Dadurch das das Tungsten Gewicht extrem weit vorne im Köder platziert ist, reagiert die Montage schon bei kleinsten Zupfern und befördert den Gummiköder in alle erdenklichen Himmelsrichtungen.
Regular
[Blocked Image: https://havelritter.de/wp-content/uploads/2016/04/regular-spine-hook.jpg]
Wacky
[Blocked Image: https://havelritter.de/wp-content/uploads/2016/04/wacky-spine-hook.jpg]
Das Haupteinsatzgebiet liegt vorranging in strömungsberuhigten Zonen bis zu einer Tiefe von ca. 6 m. Tiefer geht auch, aber bei max. 2,2 g schweren Tungsten Gewichten dauerts dann ziemlich lange, bis der Köder am Grund angekommen ist. Hot-Spots sind praktisch alle vertikal befischbaren Bereiche, z.B. Spundwände, Steganlagen oder halt direkt unter dem Boot.
Alternativ kann das Rig aber auch geworfen, mit sehr leichten Gewichten (kleiner als 1 g) im Flachwasserbereich gefischt werden. Einfach rausfeuern und dann langsam mit kleinen Zupfern einkurbeln. Typischerweis ist die Absinkphase genau der Moment, in dem der Barsch am häufigsten einsteigt.
Im Grunde genommen war es das auch schon. Den vollständigen Artikel mit Tipps zum Angeln und weiteren Videos und Bildern findet ihr hier bei uns im Blog: Das Spine Rig. Ein Komplettpaket als Quasi "Erstausstattung" mit Preisvorteil haben wir dort auch verlinkt.
Viel Spaß damit und lasst mal was von euch hören! HOT or NOT?
Gruß,
Marco // havelritter.de
PS: Auf Forelle funktioniert das Rig auch hervorragend!
bevor unser Beitrag zu einem der heißesten Finesse Rigs zum Barschangeln wieder stumpf kopiert und als eigene Kreation verteilt wird, posten wir die neuste Kreation aus dem Havelritter Angelblog lieber selbst bei euch. Die Admin mögen mir die Einleitung verzeihen

Schaut euch am besten erstmal das Video zum Laufverhalten an. Das spricht Bände. Klick:
[Blocked Image: https://havelritter.de/wp-content/uploads/2016/04/video-spine-rig.jpg]
Worum gehts beim Spine Rig?
Gesucht wurde ursprünglich eine Montage, mit der sich Pintails krautfrei im Flachwasserbereich fischen lassen(Weedless Nailed Flash-J). Fish Arrow Japan hat sich dann die Grundidee geschnappt und den passenden Haken zur Montage entwickelt. Den sog. Spine Hook.
[Blocked Image: https://havelritter.de/wp-content/uploads/2016/04/spine-hook.jpg]
Wie wird das Rig gebunden und geführt?
Montiert wird das ganze entweder Regular, also den Haken oben durch den Gummiköder ziehen, oder im Wacky Style (Haken seitlich durch den Flash-J fädeln). Im vorderen bereich des Köders sitzt zudem ein Tungsten Nail Sinker mit einem Gewicht von 0,4 bis ca. 2,2 g. Dadurch das das Tungsten Gewicht extrem weit vorne im Köder platziert ist, reagiert die Montage schon bei kleinsten Zupfern und befördert den Gummiköder in alle erdenklichen Himmelsrichtungen.
Regular
[Blocked Image: https://havelritter.de/wp-content/uploads/2016/04/regular-spine-hook.jpg]
Wacky
[Blocked Image: https://havelritter.de/wp-content/uploads/2016/04/wacky-spine-hook.jpg]
Das Haupteinsatzgebiet liegt vorranging in strömungsberuhigten Zonen bis zu einer Tiefe von ca. 6 m. Tiefer geht auch, aber bei max. 2,2 g schweren Tungsten Gewichten dauerts dann ziemlich lange, bis der Köder am Grund angekommen ist. Hot-Spots sind praktisch alle vertikal befischbaren Bereiche, z.B. Spundwände, Steganlagen oder halt direkt unter dem Boot.
Alternativ kann das Rig aber auch geworfen, mit sehr leichten Gewichten (kleiner als 1 g) im Flachwasserbereich gefischt werden. Einfach rausfeuern und dann langsam mit kleinen Zupfern einkurbeln. Typischerweis ist die Absinkphase genau der Moment, in dem der Barsch am häufigsten einsteigt.
Im Grunde genommen war es das auch schon. Den vollständigen Artikel mit Tipps zum Angeln und weiteren Videos und Bildern findet ihr hier bei uns im Blog: Das Spine Rig. Ein Komplettpaket als Quasi "Erstausstattung" mit Preisvorteil haben wir dort auch verlinkt.
Viel Spaß damit und lasst mal was von euch hören! HOT or NOT?
Gruß,
Marco // havelritter.de
PS: Auf Forelle funktioniert das Rig auch hervorragend!
The post was edited 1 time, last by Marco HR ().