Anfangs sagten ja alle Widerhaken ist viel schonender für den Karpfen, doch seit einiger Zeit sind viele vom Gegenteil überzeugt. Ich frage mich nun schon seit Monaten welche dieser zwei Ansichten wirklich stimmt.
Also bei meinem altes Hauswasser, durfte man nur ohne Widerhaken fischen, In den 2 Jahren welche ich dort verbrachte fing immer wieder Karpfen mit kaputten Mäuler.
Als ich im Sommer am Inkognito war, wo Widerhaken vorgeschrieben ist hatte kein einziger Karpfen die ich, Roman und seine Kollegen fingen ein kaputtes Maul..
Was sagt Ihr?
LG Florian
Also bei meinem altes Hauswasser, durfte man nur ohne Widerhaken fischen, In den 2 Jahren welche ich dort verbrachte fing immer wieder Karpfen mit kaputten Mäuler.
Als ich im Sommer am Inkognito war, wo Widerhaken vorgeschrieben ist hatte kein einziger Karpfen die ich, Roman und seine Kollegen fingen ein kaputtes Maul..
Was sagt Ihr?
LG Florian
Ein Haken ohne Wiederhaken arbeitet im Karpfenmaul viel mehr als ein Haken mit Wiederhaken! Das hab ich an Gewässern, wo ein Schonhaken Pflicht ist, oft genug erlebt...auch wenn es die meisten nicht glauben wollen, aber da hat halt jeder seine Meinung. Man sollte den Haken auch richtig entfernen und nicht einfach nur rausreißen, dann ist die Verletzung auch minimaler.
Es ist natürlich auch immer davon abhängig wie der Haken sitzt! Wenn der Haken groß genug ist und die Lippe komplett durchbohrt, sodass die Hakenspitze wieder austritt, ist die Verletzungsgefahr logischerweise nicht so groß, ist das aber nicht der Fall und der Haken sitzt mit der Spitze im Fleisch kann mir keiner erzählen dass ein Schonhaken nicht mehr Schaden anrichtet!! In diesem Fall greift ein Haken mit Wiederhaken besser und arbeitet bzw. dreht dann auch nicht so stark wie ein Schonhaken. Es kann auch niemand behaupten dass bei seinen Rigs der Hakensitz immer perfekt ist. Auch bei großen Haken ist nicht gewährleistet dass die Spitze immer austritt!