Der schonende Umgang mit den Fischen ist für jeden Angler ein muss und sollte selbstverständlich sein.
Das kann schon bei der Wahl des Hakens beginnen, bereits da kann man zu fischschonenden Haken greifen!
Der Schonhaken ermöglicht es den Fisch mit weniger Verletzungen zu landen und auch beim Hakenlösen geht es leichter und man fügt dem Fisch keine weiteren zu.
Neben diesen postiven Eigenschaften gibt es natürlich auch negative, wie das mögliche schnellere verlieren eines Fisches.
Er erlaubt einfach weniger Fehler beim Drill.
Zum Teil Pflicht und zum Teil auch nicht sinnvoll (besonders in schwierigen Gewässern (Donau) etc.
Wie steht ihr zu diesem Thema??
Das kann schon bei der Wahl des Hakens beginnen, bereits da kann man zu fischschonenden Haken greifen!
Der Schonhaken ermöglicht es den Fisch mit weniger Verletzungen zu landen und auch beim Hakenlösen geht es leichter und man fügt dem Fisch keine weiteren zu.
Neben diesen postiven Eigenschaften gibt es natürlich auch negative, wie das mögliche schnellere verlieren eines Fisches.
Er erlaubt einfach weniger Fehler beim Drill.
Zum Teil Pflicht und zum Teil auch nicht sinnvoll (besonders in schwierigen Gewässern (Donau) etc.
Wie steht ihr zu diesem Thema??
Ich selber fische nur dann mit Schonhaken wenn ich weiß das ich den Fang zurücksetze oder beim Fliegenfischen. Beim Fliegenfischen deshalb weil ich nicht welche mit und ohne binde. Wenn ich in einem Gewässer das keine Entnahme hat fische brauche ich dann nicht extra den Widerhaken zudrücken. Frage an den Fischereiartikelhersteller, warum werden nicht gleich alle Haken ohne Widerhaken hergestellt, dann erübrigt sich jede Diskussion. Im Gegenteil der ganz geringe Teil von Haken wird Widerhakenlos produziert und in jedem C&R Gewässer wird nach Schonhaken verlangt. Sogar beim Hurch muß man extra nach Schonhaken zum binden der Nympfen verlangen, ansonsten bekommt man die normalen. Nochwas - Schonhaken sind sogar teurer und werden als Spezialhaken geführt.