Teilweise treibt der Umweltschutz und der Gewässerrückbau selbst den Kraftwerksbau an. Klingt blöd, ist aber so.
Z.B. ist die Mattig im Innviertel ganz oben auf der Liste der Flüsse, welche wieder zurückgebaut werden sollen, damit sie wieder komplett durchgängig werden und etwa die Nasen wieder zu ihren alten Laichplätzen ziehen können.
Dazu müssen jedoch eine Menge an Querverbauten (Wehre udgl.) abgerissen und zurückgebaut werden. Das Land hat das Geld dafür nicht (oder will es dafür nicht hergeben), deshalb werden Genehmigungen für neue Kleinkraftwerke gegeben, mit der Auflage, Fischwanderwege zu errichten.
Das Land spart sich eine Menge Kohle, der Kraftwerksbetreiber bekommt ein neues Kraftwerk, der Fluss wird wieder durchgängig, die Fische können schön nach oben wandern und alle sind happy. Nur leider wandern die Fische auch wieder nach unten - durch die Turbine!
LG, Willi

Z.B. ist die Mattig im Innviertel ganz oben auf der Liste der Flüsse, welche wieder zurückgebaut werden sollen, damit sie wieder komplett durchgängig werden und etwa die Nasen wieder zu ihren alten Laichplätzen ziehen können.
Dazu müssen jedoch eine Menge an Querverbauten (Wehre udgl.) abgerissen und zurückgebaut werden. Das Land hat das Geld dafür nicht (oder will es dafür nicht hergeben), deshalb werden Genehmigungen für neue Kleinkraftwerke gegeben, mit der Auflage, Fischwanderwege zu errichten.
Das Land spart sich eine Menge Kohle, der Kraftwerksbetreiber bekommt ein neues Kraftwerk, der Fluss wird wieder durchgängig, die Fische können schön nach oben wandern und alle sind happy. Nur leider wandern die Fische auch wieder nach unten - durch die Turbine!

LG, Willi
Ja genau, DER Willi!