Frühjahrsschmelzwasser

    • Frühjahrsschmelzwasser

      Greife da der Jahreszeit etwas vor aber es würde mich schon sehr interessieren wie sich das Schmelzwasser im Frühjahr auf die anderen Füsse und deren Fische auswirkt. In der Salzach und Saalach ist das Schmelzwasser im Frühjahr der reine Segen. erst ab einem gewissen Wasserstand fangen da die Fische zu beißen an. Liegt auch darann das sie bei niedrigem Wassersteand in der Flußmitte stehen und bei höherem Wasserdruck ans Ufer kommen. Heuer dürfen wir ja mit hohem Wasser im Frühjahr rechnen.
      Wie siehts also da bei Euch aus ?
      AD
    • Re: Frühjahrsschmelzwasser

      Hallo Peter

      Da wir ja nicht gerade ein Schneeloch sind,und die Berge rund um den Ramingbach auch nicht gerade hoch sind (Höchster Punkt 910m) ist das mit dem Schmelzwasser kein großes Problem.Bis jetzt liegt im Einzugsgebiet vom Bach nicht einmal Schnee.Bei uns muss es schon mal 3 Tage gewaltig Regnen,das der Bach so ansteigt das man ihn nicht befischen könnte.Neben Gewässer hat der Bach nur den Kohlergraben,und der ist eh nicht zum fischen freigegeben,ist der Aufzuchtsbach für den Ramingbach.Sollte es doch einmal durch starke Regenfälle zu einen Hochwasser kommen,ist es genau so schnell wieder weg.Letztes Jahr hatten wir einmal nur einen Höheren Wasserstand,der aber bei uns nach 5-6 Stunden wen es zu Regnen aufgehört hat wieder normal ist.Ab und zu würde ich mich sogar Freuen wen das Wasser ein wenig Trübe wäre.

      mfg:Woollyfisher
      [url]http://www.ramingbachflyfisher.at/[/url]
    • Re: Frühjahrsschmelzwasser

      "ssnake14" wrote:

      Ich denke das Hochwasser funktioniert wie ein Wecker bei den Fischen sobald es zurückgeht fangen sie an zu Beißen . :-__

      Voriges Jahr hatten wir bei uns so gut wie kein Hochwasser im Frühjahr, und die Schönen Fänge blieben aus . :-_



      Vollkommen richtig ! Voriges jahr blieb das Hochwasser aus und die Fänge gingen erst so mit ende Mai los wo das Wasser durch Regenfälle von selbst hoch oder besser gesagt höher wird. Die Salzach bei uns ist ein Gebirgsfloß mit einem großen Einzugsgebiet. Wenn da Schneeschmelze und Regen zusammentreffen ist gleich das Hochwasser perfekt. Dann aber hat man bei Bacheinflüßen mit Naturköder die allerbesten Chancen. Da beißt meist auch mal eine Kapitale.
    • Re: Frühjahrsschmelzwasser

      Also an einem meiner Jahreswässer, hab ich bis jetzt bei Hochwasser bzw. wenn es bei Zurückgehen war Top gefangen!

      Ich hab zwar teilweise mit 80g Bleien gefischt wo ich sonnst mit 15g ausgekommen bin (weil mit Fliegenfsichen geht da nix mehr) und teilweise direkt unter der Wehrwlaze gefischt und es hat fast immer gepaßt!

      Einen Vorteil hat es noch weil bei uns geht da sonnst keiner fischen! :D


      lg

      Andreas
    • Re: Frühjahrsschmelzwasser

      "APU" wrote:

      Also an einem meiner Jahreswässer, hab ich bis jetzt bei Hochwasser bzw. wenn es bei Zurückgehen war Top gefangen!

      Ich hab zwar teilweise mit 80g Bleien gefischt wo ich sonnst mit 15g ausgekommen bin (weil mit Fliegenfsichen geht da nix mehr) und teilweise direkt unter der Wehrwlaze gefischt und es hat fast immer gepaßt!

      Einen Vorteil hat es noch weil bei uns geht da sonnst keiner fischen! :D


      lg

      Andreas



      Wenn die Salzach so richtig Hochwasser hat geht bei uns auch fast keiner, aber gerade da fängst du die was du sonst nie fängst. Habe meine größten Regenbogenforellen in der Salzach ( alle über 3 Kg ) bei Hochwasser gefangen. Entweder bei Bacheinläufen die zu so einer Zeit waagrecht in die Salzach einlaufen oder unterhalb von Kraftwerken ( Urstein ).
    • Re: Frühjahrsschmelzwasser

      Mürz:
      Wenn in der Mürz das Schmelzwasser kommt ist an Fischen nicht zu denken. Die Mürz hat einige Zubringer die aus der sogenannten Hochsteiermark kommen, unter anderem aus dem Skigebiet der Hohen Veitsch, Mitterdorf im Mürztal. Da ist bei Schneeschmelze die Mürz so hoch und kaffeebraun, das Fischen schon an Suizid grenzt.

      Sulm:
      Dadurch das die Sulm im Koralpengebiet entspringt ist es dort ziemlich ähnlich. Da kommt jede Menge Schmelzwasser und durch einige Zubringer noch erhöht bringt es die Sulm in Spitzenzeiten sicher auf bis zu 2,5 bis 3 Meter höheren Wasserstand als im Normalfall.
      Kein Fischen möglich.
      Petri
      Flyfisher1

      "Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, werdet Ihr feststellen das man Geld nicht essen kann"
      Prophezeiung des kanadischen Stammes der Cree
    • Re: Frühjahrsschmelzwasser

      Mir fehlten letztes Jahr auch das Schmelzwasser und kleine Hochwasser.Beim zurrückgehen des Wassers fange ich auch immer gut.
      Obwol Hochwasser bei mir noch besser als Schmelzwasser ist.
      Ich habe mal gehört das Schmelzwasser den Forellen die Kiemen "verkleben".Und sie dadurch nicht mehr so viel fressen.Ist da etwas wares dran?

      Lg Patzy
    • Re: Frühjahrsschmelzwasser

      Stimmt schom, Hochwasser ist besser als Schmelwasser, da das eiskalte Wasser den Fischen auch nicht besonders behagt.

      @Peter

      Klar das bei den Fliegengewässern Hoch und Schmelzwasser nicht der Bringer ist. Da kann man bei uns in der Saalch das Fischen auch vergessen ! Aber mit der Pose und Naturköder ist hoher Wasserstand immer Fanggarantie.
    • Re: Frühjahrsschmelzwasser

      Hallo Freunde!

      Ein richtiges Schmelzwasser gibt es auch bei uns an
      der Ager nicht. Auch bei Hochwasser während und
      nach starken Regenfallen ist da Fischen mit der Fliege
      nicht möglich. Bei sinkenden Wasser aber geht es meist
      ganz gut.

      LG/Herbert
      Werte Freunde!
      Bitte verzeiht mir meine bescheidene Rechtschreibung,
      aber ich ging halt selbst als Kind schon viel lieber
      Angeln als zu Schule.

      fliegenwachler.jimdo.com
    • Re: Frühjahrsschmelzwasser

      "Fliegenwachler" wrote:

      Hallo Freunde!

      Ein richtiges Schmelzwasser gibt es auch bei uns an
      der Ager nicht. Auch bei Hochwasser während und
      nach starken Regenfallen ist da Fischen mit der Fliege
      nicht möglich. Bei sinkenden Wasser aber geht es meist
      ganz gut.

      LG/Herbert


      Durch das geringe Einzugsgebiet ist die Ager auch schneller wieder auf Normalwasserstand nach Regenfällen. Wie gesagt beim Fischen mit Naturköder ist hoher Wasserstand ein Segen. Auch wird sehr viel Nahrung ins Wasser gespült sodaß die Fische oft in einem wahren Freßrausch sind.
    • Re: Frühjahrsschmelzwasser

      "Bachangler" wrote:

      Bei Hochwasser ist für mich an der oberen Glan ein Segen.
      Da ist wahrlich die Hölle los.
      Die großen Bachforellen kommen aus den Verstecken heraus,die sonst so scheuen Äschen lassen sich nicht durch den Schatten vertreiben und es gibt bei Schlechtwetter weniger Spaziergänger :-__



      Lauter Vorteile gell ! Heuer dürfen wir uns wahrscheinlich auf ein ordentliches Frühjahrshochwasser durch die Schneeschmelze gefaßt machen. Wenn es nicht zu schnell warm wird wäre es am besten, denn da kommt die braune Brühe nicht so geballt daher. und das hohe Wasser hält länger an - manchmal bis mitte Juni !
    • Re: Frühjahrsschmelzwasser

      Finde das Schmelzwasser ziemlich wichtig für den Wasserstand. Besser zu viel Wasser als zu wenig Wasser :mrgreen:
      Dass sich die Kiemen beim Schmelzwasser verkleben wusste ich gar nicht!



      Ein Freund der an der Donau fischt hat mir vor kurzem gesagt, dass er nach einem Hochwasser sich dumm und deppat fängt!(Raubfische)
      Als ich mal die Jahreskarte an der Piesting hatte fing ich auch immer nach dem Hochwasser recht gut!

      Wie sind da eure Erfahrungen?

      LG Florian