Das Tehma wird immer interesanter

Lg Manfred
"rupstrong" wrote:
Das ist ein Thema über das man sich stundenlang streiten kann! Als ich anfing zu fischen haben wir ebenso mit den lebendigen Köderfischen gefischt, es gab nichts anderes, aber gut, dass stand weiter vorne auch schon.
Die Frage ist nur, wo fängt man an und wo hört es auf?
Wenn lebendige Köder verboten sind dann darf man Regenwurm auch keinen mehr raufhängen (Siehe Stausee Klaus, da sind jegliche Art von lebendigen Ködern verboten und man fängt trotzdem was das Zeug hält man muss nur kreativ sein).
In Summe macht es das Fischen interessanter weil man aktiver fischt als früher - Köderführung usw.
lg
"Oberesalzach" wrote:
"rupstrong" wrote:
Das ist ein Thema über das man sich stundenlang streiten kann! Als ich anfing zu fischen haben wir ebenso mit den lebendigen Köderfischen gefischt, es gab nichts anderes, aber gut, dass stand weiter vorne auch schon.
Die Frage ist nur, wo fängt man an und wo hört es auf?
Wenn lebendige Köder verboten sind dann darf man Regenwurm auch keinen mehr raufhängen (Siehe Stausee Klaus, da sind jegliche Art von lebendigen Ködern verboten und man fängt trotzdem was das Zeug hält man muss nur kreativ sein).
In Summe macht es das Fischen interessanter weil man aktiver fischt als früher - Köderführung usw.
lg
Das Verbot für lebende Tiere bezieht sich im Moment Gott sei dank nur auf Wirbeltiere und da gehören ja Wurm un Co nicht dazu. Das mit dem Stausee Klaus ist wieder was anderes. Da wird der Lebendköder vom Bewirtschafter verboten. Im Wiestal ist glaube ich zu wissen der Wurm verboten, da verhindert werden will das die kleinen Zander auf den Wurm gehen.
"rupstrong" wrote:
"Oberesalzach" wrote:
"rupstrong" wrote:
Das ist ein Thema über das man sich stundenlang streiten kann! Als ich anfing zu fischen haben wir ebenso mit den lebendigen Köderfischen gefischt, es gab nichts anderes, aber gut, dass stand weiter vorne auch schon.
Die Frage ist nur, wo fängt man an und wo hört es auf?
Wenn lebendige Köder verboten sind dann darf man Regenwurm auch keinen mehr raufhängen (Siehe Stausee Klaus, da sind jegliche Art von lebendigen Ködern verboten und man fängt trotzdem was das Zeug hält man muss nur kreativ sein).
In Summe macht es das Fischen interessanter weil man aktiver fischt als früher - Köderführung usw.
lg
Das Verbot für lebende Tiere bezieht sich im Moment Gott sei dank nur auf Wirbeltiere und da gehören ja Wurm un Co nicht dazu. Das mit dem Stausee Klaus ist wieder was anderes. Da wird der Lebendköder vom Bewirtschafter verboten. Im Wiestal ist glaube ich zu wissen der Wurm verboten, da verhindert werden will das die kleinen Zander auf den Wurm gehen.
Den Wurm verwende ich schon noch recht gerne!
Das werden wir auch noch erleben das der Wurm verboten wird, darauf kannst du wetten![]()
lg
"Oberesalzach" wrote:
Du meinst sicher die Regenwürmer von Berkley im Glas die nach Wurm riechen. Ich kann Dir da nicht recht geben. Bei mir ist der Test eher in die Hose gegangen. Nicht ein Fisch hat sich des Kunstwurmes erbarmt. In stehenden gewässern überhaupt unbrauchbar und im Fließgewässer na ja, besser als der leere Haken, aber sonst eher nicht.
Nächstes Wochenende kommen die Dinger am Irrsee zum Einsatz
"ukelei" wrote:
Nächstes Wochenende kommen die Dinger am Irrsee zum Einsatz
Sag mir bitte bescheid wie der Test verlaufen ist. Ich bin ja auch gerade am Testen.
Danke,
Manuel