Fragen zur Fischach Seekirchen

    • Re: Noch ein paar Fragen zur Fischach

      "Karpfinger" wrote:

      @Bachangler
      Da du ja nicht an die Stellen hinkommst wo wir mit den Booten hinkommen wirst nicht den Fischbestand sehen den wir mit den Booten sehen bzw fangen


      Die Bootskarte kostet ja auch um einiges mehr als die Gesamtuferkarte. Kann mich am Wallersee gut an meine Schlepptouren erinnern wo wir viele Kilometer in die Muskeln investiert haben um einmal einen 75 er zu fangen.

      Lg. Peter
      AD
    • Re: Noch ein paar Fragen zur Fischach

      hi,
      also ich hab mir mit einem kumpel letzte woche die monatskarte für die obere fischach gekauft ( 30 eier, unglaublicher preis).
      natürlich sind wir dann gleich ausgerückt und haben mit 4 ruten beim wehr mit toten köfis gefischt. leider is garnichts gegangen,
      hab mir gerade alle 15 seiten hier im forum durchgelesen.....viel info danke :-__
      werde die nächsten wochen sicher viel zeit dort verbringen und hoffe doch den einen oder anderen räuber zu überliesten.
      noch eine frage: gibt es beim wehr echt keine zander? der platz sieht ja unglaublich perfekt aus!
      lg alex
    • Re: Noch ein paar Fragen zur Fischach

      Ja du darfst bis zur Marktbrücke fischen mit dem Boot ,leider wirst du aber bei der Wehr Probleme haben entweder du kommst runter aber nicht mehr rauf oder umgekehrt. Da du für die Bootsschleuse eine Chipkarte von der Gemeide Seekirchen benötigst und die kostet ca 100€ pro saison.
      mfg Günther
    • Re: Noch ein paar Fragen zur Fischach

      Da ja in der Fischach nur alle zwei Jahre besetzt wird und das auch nicht all zu viel 15000 € in zwei Jahren ist nicht vie.l Besetzt werden Hauptsächlich Bachorellen, Karpfen, Hecht ,Zander Barben, Aiteln früher waren noch Aale dabei aber die werden seit 11 Jahren nicht mehr besetzt. Heuer im Frühjahr war ich beim Besatz für Fischach und Wallersee dabei,insgesamt wurde ein Besatz von 50000 € eingebracht davon ging der großteil aber für den Wallersee auf.
      mfg Günther
    • Re: Noch ein paar Fragen zur Fischach

      Hallo,

      Mein Name ist Julian und ich komme aus Adnet bei Hallein und bin Neu hier im Forum



      ich war vor einiger Zeit einpaar mal in der Fischach Angeln

      konnte jedoch nur Barsche bis 25cm fangen und dies auch nur mit Tauwurm

      darum wollte ich fragen was Ihr für Erfahrungen gemacht habt mit Kunstköder

      Also ich hab mit Drop-Shot das gesamte Wehr Becken abgesucht konnte allerdings nur einpaar zupfer und einen kleinen Barsch erwischen

      und mit Barsch-Artigen Spinnern konnte ich mehrmals größere Barsche über 30 cm sehen

      aja und über einpaar Tipps zum toten Köderfisch angeln würde ich mich auch freuen, da ich es noch nie probiert habe (Vorfach, wo Haken, kann ich es auch am Drop-Shot Haken versuchen)
      aja und ich werde nur über Tags an der Kapeller-Fischach Angeln

      Danke
      julian
    • Re: Noch ein paar Fragen zur Fischach

      Zuerst mal herzlich willkommen im Forum. Freut mich wieder einen Salzburger in unaserer Runde begrüßen zu dürfen. Wundert mich das du als Adneter kein Kuchlerfischer bist und nicht am Wiestalstausee fischt. Zu Deiner Frage haben wir da ja ein paar Spezialisten für den Wallersee und die Seekirchner Fischach.

      Lg. Peter
    • Re: Noch ein paar Fragen zur Fischach

      Hallo Julian

      Willkommen in unserem Forum.
      Zu deinen fragen werde ich dir einige antworten gerne geben.Barsche wie du sie jetzt gefangen hast,wirst du am leichtesten nur mit einem Stück Wurm fangen,du kannst es aber mit einem kleinen Spinner oder Gummifischerl (ca 5cm) probieren.das Wehrbecken ist grossteils mit Forellen (hauptsächlich im Frühjahr) gefüllt da diese vom Wallersee und auch von der unteren Seite durchziehen,ebenfalls kannst du in der Abenddämmerung Aale im oberen Rückstaubecken fangen,ebenso sind vereinzelt Zander, weiters kommen hier Hecht ,Karpfen,Schleien Rotaugen und Rotfedern,Aitel vor. Stahlvorfach benötigst du nur wen du geziehlt auf Hecht und zander angelst.Tote Köderfische hakst du am besten kurz nach der Rückenflosse,schneide den fisch ein paar mal ein damit sich der Fischduft schnell im Wasser verbreitet,lass dir in der Fischach Zeit beim angeln. Zum Drop.schot angeln kann ich dir nichts berichten da ich diese angelart nicht ausübe.
      Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen,solltest du noch fragen haben dann stell sie ruhig.
      mfg Günther
    • Re: Noch ein paar Fragen zur Fischach

      Hi Julian :-<<

      Ich fische in der Seekirchner Fischach gerne beim Wehrauslauf.
      Da hinten versuche ich es oft mit einer frische Köderfischhälfte.
      Den Köfi klopfe ich zuerst aber richtig weich,sodass der mehr Duft verbreitet.
      An einem 8er Haken anködern und eine leichte Laufbleimontage direkt an den Steinpackungen auswerfen.
      So fange ich immer schöne Barsche,wovon letztes Jahr auch welche Ü-30cm waren. :-__
      Für Forellen und Aale aber weiter in den Wehrbereich werfen.
      Unter dem Wehr fischen ich meistens mit Wobbler oder Köfis am System.

      Die Seekirchener Fischach ist einer der besten Barschflüsse in Salzburg,also wirst du sicher mal einen schönen fangen.

      Lg fabian
    • Re: Noch ein paar Fragen zur Fischach

      Danke für die schnellen Antworten!
      @Oberesalzach
      Das kommt daher das ich einmal am Stausee gefischt habe aber ich den ganzen tag nichts fangen konnten und für mich als Schüler 28€ nicht wenig sind
      werde es aber sicher wieder mal probieren da ich durch einen Freund auf eine sehr gute Stelle hingewiesen wurde ;)

      Und da ich ne Jahreskarte für die Bahn habe ist es mir auch relativ egal wie weit ich fahre

      @Bachangler & Karpfinger
      Vielen Dank für die Infos!
      werde ich bald ausprobieren
      Forellen konnte ich noch keine sehen(fangen)
      jedoch einen 48 er Hecht auf nen 10 cm Gummi, mitten im Wehrbecken

      Zum toten Köderfisch hätte ich noch eine Frage und zwar, soll ich den Köfi direkt am Grund anbieten

      Gibt es bestimmte Tage an der Fischach an denen nichts geht oder noch besser an denen die Barsche sehr beißfreudig sind?

      Danke
      Julian