DER SIEGER WIRD ZUM VERLIERER:

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies. More details

    • DER SIEGER WIRD ZUM VERLIERER:

      Der Sieger wird zum Verlierer.

      Ein stattliches Forellenbarschmännchen bewacht sein Laichnest. Macht er sich gut als Brutpfleger, dann steigt die Chance, dass er letztlich am Haken landet.
      Gute Brutpfleger hängen leider häufig am Haken.
      Je fürsorglicher sich das Forellenbarsch-Männchen um den Nachwuchs kümmert, um so eher wird es gefangen - dies hat drastische Folgen für die Population.
      Viele Fischarten betreiben Brutpflege. Bei einigen davon,wie etwa dem nordamerikanischen Forellenbarsch,übernehmen auch die Männchen diese Aufgabe. Gerade bei dieser Art gilt: Je größer und aggressiver das Männchen, desto intensiver ist die elterliche Fürsorge und desto mehr Nachkommen überleben. Dieser Zusammenhang hat - mehr als nur bildlich gesprochen einen großen Haken: Einer aktuellen Studie zufolge beißen die aktiven Brutpfleger häufiger in Angler-Köder und dies hat weitreichende Folgen für die Gesamtpopulation. Denn die scheuen Vertreter der Forellenbarsche, die dem Haken dem Fang entgehen,produzieren auch weniger Nachwuchs.
      Brutpflege ist ein Erfolgsmodell. Es vergrößert bei vielen Arten die Chancen, die ersten Lebensmonate unbeschadet zu überleben, beispielsweise auch bei uns Menschen. Der Mensch kann allerdings auch Sorge dafür tragen, dass aktive Brutpfleger das Nachsehen haben. Dies ist das wesentliche Ergebnis einer in "PNAS" publizierte Studie, die ein internationales Forscherteam rund um den Masterstudenten David Sutter und den Studienleiter Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin an nordamerikanischen Forellenbarschen vorgelegt hat.
      Bei den unter Anglern beliebten Forellenbarschen (Micropterus salmoides) kümmert sich das Männchen bis zu vier Wochen um den Nachwuchs. Die Fischväter verteidigen das Laichnest gegen Feinde und befächeln mit ihren Brustflossen die Eier, um sie mit Sauerstoff zu versorgen. Besonders intensive Brutpflege zahlt sich aus: Sie sichert den Fürsorglichen überaus viele Nachkommen und sorgt so für eine Anhäufung ihrer Gene in der Population - klassische Evolution durch Selektion nach Darwinschem Prinzip. Allerdings sind die wachsamsten Fischväter auch besonders anfällig gegenüber Beangelung. Zwar stellen die Väter währendder Brutpflege die Nahrungssuche ein, jedoch verteidigen sie aggressiv ihr Nest gegen jeden Eindringling,auch wenn dies ein vom Angler durchs Wasser gezogener Blinker oder Wobbler ist.
      Sieger werden zu Verlierern.
      In einer neuen Studie, die in Kooperation zwischen Berliner Fischereiforschern und einem Team um David Philipp von der Universität in Illinois durchgeführt wurde, wird nun nachgewiesen, dass leicht fangbare männliche Forellenbarsche auch die mit dem größten Vermehrungspotenzial sind. Unter befischten Bedingungen werden so die eigentlichen Sieger der natürlichen Auslese zu Verlieren. Selbst wenn ein brutpflegender Forellenbarschvater nach dem Fang zurückgesetzt wird, etwa wenn das Tier ungewollt in der Schonzeit gefangen wurde, kann der Nachwuchs verloren sein. Die zeitweilige Abwesenheit vom Nest ruft nämlich gefräßige Nesträuber, in der Regel andere Fische, auf den Plan, die das Nest ausräumen. Ob vergleichbare Effekte auch bei heimischen brutpflegenden Fischarten wie Zander und Wels zutreffen, ist bisher nicht bekannt.
      Robert Arlinghaus erläutert: "Wir haben den ersten experimentellen Nachweis vorgelegt, dass die Individuen mit dem größtem reproduktiven Potential bevorzugt gefangen werden". Weil das Merkmal "Fängigkeit", das an das Nestbewachungsverhalten gekoppelt ist, vererbbar ist, könnten beangelten Gewässern die Fische mit dem größten Vermehrungspotenzial verloren gehen.
      Gute Brutpfleger hängen häufig am Haken und sind nicht schwerer fangbar - ein für Angler unerwünschtes Szenario. Um die "negative fischereiliche Bestenauslese"nicht zu stark wirksam werden zu lassen, wird von den Autoren vorgeschlagen, Schonzeiten oder andere Schonmaßnahmen so zu wählen, dass die fürsorglichen Väter selten oder gar nicht am Haken hängen und sich stattdessen in Ruhe um ihren Nachwuchs kümmern können. (red, derStandard.at,)
      AD
    • Re: DER SIEGER WIRD ZUM VERLIERER:

      Sehr guter und vor allem interessanter Bericht, Rudolf! :-__

      Schon erschreckend zu lesen. Ich denke kaum ein Angler wird an so etwas denken, wenn er einen Fisch (wenn auch nur versehentlich) in der Schonzeit an den Haken bekommt. Man setzt den Fisch zurück und gut ists. Dass man dabei aber eine ganze Brut zerstört haben könnte, dass wird wohl kaum einem bewusst sein.

      Gibt es in unseren Gewässern eigentlich auch Fischarten, die ihre Brut bewachen?
    • Re: DER SIEGER WIRD ZUM VERLIERER:

      "ssnake14" wrote:

      Der Sonnenbarsch Verteidigt seine Brut auch Äuserst Agressiv , konnte ich sehr gut an Teichen beobachten .


      Vor 3 Wochen hat ein 10cm Sonnenbarsch immer ganz eifrig meinen Wobbler weg getragen, war nett anzusehen.
      "Gib einem Mann einen Fisch, und du ernährst ihn den ganzen Tag. Lehre ihn zu fischen, und du ernährst ihn ein ganzes Leben lang."

      Konfuzius