Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      Die Preise sind aber wirklich eine Frechheit, die werden mich sicher nicht mehr sehen.
      Die G Karte von 480 auf 700 zu erhöhen, hahaha denen kann man nur den Vogel zeigen.

      Noch ein paar Jahrzehnte und das Fischen kann sich niemand mehr leisten.
      AD
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      "seppforcher" wrote:

      Die Preise sind aber wirklich eine Frechheit, die werden mich sicher nicht mehr sehen.
      Die G Karte von 480 auf 700 zu erhöhen, hahaha denen kann man nur den Vogel zeigen.

      Noch ein paar Jahrzehnte und das Fischen kann sich niemand mehr leisten.


      Mich sieht der SSFV an seinen Gewässern(außer Hürdenteich/Eisfischen) auch nicht mehr.
      23 Euro sind für mich als 15-Jährigen Schüler einfach unleistbar.
      Frag mich schon,ob sich die nicht schämen 23 Euro für einen Tag zu verlangen.
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      Ich habe seit 2005 keine Tg vom Ssfv gekauft, da mir obwohl ich es mir leisten könnte, aber der Besatz den sie einbringen ist nach zwei Tagen wieder rausgefischt. Nicht einmal mein 11 jähriger Sohn würde sich von seinem 40€ Taschengeld im Monat so eine teure karte kaufen.
      mfg Günther
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      Die Gesammtkarte ist schon arg teuer geworden, aber nur wenn man auch die mit den Oö Gewässern will. Die Sbg. G Karte ist um 480.- zu haben. Zuerst gabs überhaupt nur eine G Karte um 450.- jetzt gleich 3 versviedene, eine um 700,480 und 420.- Auf alle fälle finde ich die sbg. G Karte mit einem langen Salzachteil,Stadtrevier 10, Salzachsee, Lebererweiher, Hürdenteich und Alterbach preislich in Ordnung. Das sind 6 Gewässer um 490 inkl. Nachtfischen am Salzachsee.
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      Aber ernsthaft, auch wenn sie das ein oder andere nett Gewässer haben, bei solchen Preisen hat das ganze einfach keinen Reiz.
      Dann führen sie endlich die Jahreskarten für den Hürdenteich ein und dann kosten diese 370 + 40 mitgliedsbeitrag => 410€ für einen nichteinmal 4ha großen Teich, was ich schon als sehr übertrieben empfinde, vor allem da der Besatz nichteinmal übermäßig gut ist und diesen Preis rechtfertigen würde.
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      "Oberesalzach" wrote:

      Ehrlichgesagt bevor ich mir die Jahreskarte für den Hürdenteich nehme lege ich noch einen 100ter drauf und nehme die Gesammzsalzburg G Karte. Da hab ich Leberer und salzachseen auch noch mit dabei( inkl Salzachkarten und Alterbach.


      Da gib ich dir vollkomen Recht!
    • Lizenzpreise zum Vergleichen

      Regelmäßigen Besuchern der Generalversammlungen des SSFV wird sicher nicht entgangen sein, dass der Verein seit Jahren keinen Gewinn mehr erzielt, sondern immer wieder seine Rücklagen aus besseren Zeiten "anknabbern" muss.

      Und das, obwohl die immer weniger werdenden Mitglieder von Zeit zu Zeit drastische finanzielle Opfer erbringen, um die Existenz des Vereins zu sichern. In diesem Zusammenhang von "Frechheit" zu sprechen halte ich für eine ebensolche gegenüber den zahlreichen Mitarbeitern und Funktionären dieses Vereins, die ehrenamtlich und ohne Entgelt ihre Freizeit opfern, damit die zahlreichen Gewässer für die Allgemeinheit der Fischer frei zugänglich bleiben.

      Zum Vergleich einige Lizenzpreise 2012 von Gewässern, die von keinem Verein, sondern einer Firma (Hurch) bewirtschaftet werden:

      Jahreskarte / Tageskarte
      Goiserer Traun
      1.500,00 € / 87,00 €
      Ebenseer Traun
      1.200,00 € / 65,00 €
      Mühlheimer Ache
      1.100,00 € / 50,00 €
      Mondsee Ache
      600,00 € / 51,00 €
      Ischler Ache
      600,00 € / 50,00 €
      Torrener Ache
      990,00 € / 60,00 €
      Offensee
      8 Jahreskarten zu je 1.500,00 €, keine Tageskarten.

      Von den VIP-Revieren, wo Tageskarten schon einmal € 200,00 zzgl. verpflichtendem Guide, Lagelträger etc. kosten und im Hotel Quartier bezogen werden muss, ganz zu schweigen.

      Mir ist schon klar, dass viele Preise für Schüler und Kinder von Normalverdienern immer schwerer bezahlbar sind. Wenn ich mir aber Jahreslizenzpreise für Salzach (SSFV und PPS), Siezenheimer MB., Obere Glan, Lieferinger Mühlbach und Untere Saalach (alle zwischen € 130,00 und € 180,00) anschaue und sie mit anderen Freizeitaktivitäten (z.B. Schifahren, Fitness, Sportklubs, Konzertkarten etc.) vergleiche, dann ist Fischen noch immer ein leistbares Hobby, auch wenn "Pachtkormorane" alles daran setzen, die Vereinskassen leer zu pecken.

      LG
      Pfenninger
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      hallo Pfenninger

      Vielen Dank für diesen aufklärenden Beitrag, ich wohne in Wien und lese die Diskusionen über Preise in Salzburg nur mit Kopfschütteln.
      Es ist und bleibt für Angler eine Insel der Seligen was die Kartenpreise betrifft, besonders für Fliegenfischer, zum vergleich braucht man nicht mal die HURCH Gewässer hernehmen, schaut euch nur die Jahres/Tageskartenpreise für die Salmonidenflüsse in Niederösterreich an.
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      "Pfenninger" wrote:

      Regelmäßigen Besuchern der Generalversammlungen des SSFV wird sicher nicht entgangen sein, dass der Verein seit Jahren keinen Gewinn mehr erzielt, sondern immer wieder seine Rücklagen aus besseren Zeiten "anknabbern" muss.

      Und das, obwohl die immer weniger werdenden Mitglieder von Zeit zu Zeit drastische finanzielle Opfer erbringen, um die Existenz des Vereins zu sichern. In diesem Zusammenhang von "Frechheit" zu sprechen halte ich für eine ebensolche gegenüber den zahlreichen Mitarbeitern und Funktionären dieses Vereins, die ehrenamtlich und ohne Entgelt ihre Freizeit opfern, damit die zahlreichen Gewässer für die Allgemeinheit der Fischer frei zugänglich bleiben.

      Zum Vergleich einige Lizenzpreise 2012 von Gewässern, die von keinem Verein, sondern einer Firma (Hurch) bewirtschaftet werden:

      Jahreskarte / Tageskarte
      Goiserer Traun
      1.500,00 € / 87,00 €
      Ebenseer Traun
      1.200,00 € / 65,00 €
      Mühlheimer Ache
      1.100,00 € / 50,00 €
      Mondsee Ache
      600,00 € / 51,00 €
      Ischler Ache
      600,00 € / 50,00 €
      Torrener Ache
      990,00 € / 60,00 €
      Offensee
      8 Jahreskarten zu je 1.500,00 €, keine Tageskarten.

      Von den VIP-Revieren, wo Tageskarten schon einmal € 200,00 zzgl. verpflichtendem Guide, Lagelträger etc. kosten und im Hotel Quartier bezogen werden muss, ganz zu schweigen.

      Mir ist schon klar, dass viele Preise für Schüler und Kinder von Normalverdienern immer schwerer bezahlbar sind. Wenn ich mir aber Jahreslizenzpreise für Salzach (SSFV und PPS), Siezenheimer MB., Obere Glan, Lieferinger Mühlbach und Untere Saalach (alle zwischen € 130,00 und € 180,00) anschaue und sie mit anderen Freizeitaktivitäten (z.B. Schifahren, Fitness, Sportklubs, Konzertkarten etc.) vergleiche, dann ist Fischen noch immer ein leistbares Hobby, auch wenn "Pachtkormorane" alles daran setzen, die Vereinskassen leer zu pecken.

      LG
      Pfenninger


      Ich finde es auch sehr gut, dass viele ehrenamtliche Mitarbeiter bzw. Vereinsmitglieder sich für ihre Vereine aufopfern. Da bin ich ganz deiner Meinung, dass man solche Leistungen nicht schlecht reden sollte.


      ABER die Kartenpreise vom Hurch mit Kartenpreisen von SSFV, Pfenninger oder sonst einem Verein zu vergleich ist absolut sinnfrei.

      Stichwort, Äpfel und Birnen...

      Ein Angeltag an so einem Gewässer hat einfach eine andere Qualität und da meine ich nicht nur die Fische.
      Und wie du es schon so treffend angesprochen hast: andere Hobbys (Skifahren, ...) kosten auch gleich mal soviel für einen Tag.
      Also um täglich am Wasser zu sitzen sind die Reviere aber meist auch gar nicht gedacht, da vorallem dann zuviele Leute dort wären und wenn es alltäglich gemacht wird, dann ists nix besonders mehr.
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      Hallo Leute!

      Gefällt mir dieser Beitrag.
      Er zeigt auch gut auf wie einfach alles teurer wird und
      oftmals oft drastisch ansteigt ganz im Gegensatz zum Lohn.
      Aber es ist halt mal so. Fischen ist nicht gerade eine billige Sache.
      Aber halt jeder wie er kann und will.
      Irgendwie gefällt mir der Gewässervergleich schon recht gut, auch wenn
      man wie Simon meint nicht Äpfel mit Birnen vergleichen soll.
      Aber so ist halt die Realität.
      Wenn ich um 1000€ ein Auto kaufe kann ich zweifellos damit gut fahren.
      Wenn ich hundert Mal soviel dafür bezahle bekomm ich halt einen Ferrari.
      Mit dem kann ich auch fahren.
      Also will ich ein super Gewässer befischen, so werde ich in der Regel halt auch
      dementsprechend dafür bezahlen müssen.
      Da hilft leider das ganze darüber Reden und Schreiben nichts.
      Freilich könnte ich auch an einem der 100 € Tageskartengewässer anstelle von
      einem Angler auch 10 Angler darauf um 10 € fischen lassen. Dieses Gewässer
      währe halt leider sehr schnell zerstört und somit uninteressant.
      Auch ich gehöre leider nicht zu den schwer Verdienern. Ich such mir halt Gewässer
      aus die zu meinem Budget auch passen.

      LG/Herbert
      Werte Freunde!
      Bitte verzeiht mir meine bescheidene Rechtschreibung,
      aber ich ging halt selbst als Kind schon viel lieber
      Angeln als zu Schule.

      fliegenwachler.jimdo.com
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      Ich lese natürlich auch mit großem Interesse mit und muß da schon dem Hubsi recht geben. Es ist toll Gewässer unter 200 Euro für jedermann heute noch zu bekommen aber ich kann sicher nicht das 10er Stadtrevier oder das 3er PPS mit der Torrener oder Ischler Ache vergleichen. Ich würde auch keine 1000 Euro für eine Jahreslizenz ausgeben aber ein paar tageskarten in diesen gewässern sind schon ein Erlebnis.
      Pivatlizenzen sind natürlich teuer aber dafür exklusiv und schön. Die 200 Euro gewässer sind halt für jederman und haben einen riesigen Beanglungsdruck. Ein verein verkauft sicher keine 1000 Euro karten da er für sowas keine mitglieder bekommt. Außer ein paar ganz betuchte und von denen kann ein Verein nicht leben.
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      Ich wundere mich wirklich das hier soviel über die Preispolitik beim Fischen gejamert wird. aber wenn einer unbedingt dieses Gewässer haben will dan kauft er sich die Karte sowieso.Bei uns am Wallersee bleiben die Karten allesamt für ein paar Jahre konstant gleich teuer,danach gehts aber gleich mal um 20 € rauf bei der Boot, Ufer,Jugenkarte.
      mfg Günther
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      "Floit" wrote:

      Servus!!Problematisch ist auch dass alle Besatzfischpreise ,Gebühren usw gestiegen sind,was in Folge wahrscheinlich auch zu den Erhöhungen der Karten geführt hat....
      MG


      Würde man nachhaltiger bewirtschaften, mehr C&R betrieben werden und die natürliche Reproduktion fördern, hätte man auch mit den Besatzkosten keine Probleme.
      Aber das wird wohl noch einige Jahre dauern bis man das auch in Österreich verstehen wird..

      @Pfenninger

      Solche Gewässer kann man aber nicht mit den unsrigen vergleichen.
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      "seppforcher" wrote:

      "Floit" wrote:

      Servus!!Problematisch ist auch dass alle Besatzfischpreise ,Gebühren usw gestiegen sind,was in Folge wahrscheinlich auch zu den Erhöhungen der Karten geführt hat....
      MG


      Würde man nachhaltiger bewirtschaften, mehr C&R betrieben werden und die natürliche Reproduktion fördern, hätte man auch mit den Besatzkosten keine Probleme.
      Aber das wird wohl noch einige Jahre dauern bis man das auch in Österreich verstehen wird..

      @Pfenninger

      Solche Gewässer kann man aber nicht mit den unsrigen vergleichen.


      Und die Catch and Realese/Select Fischer dürfen den Kochtopfanglern dann die Satzfische zahlen.........
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      "Bachangler" wrote:

      "seppforcher" wrote:

      "Floit" wrote:

      Servus!!Problematisch ist auch dass alle Besatzfischpreise ,Gebühren usw gestiegen sind,was in Folge wahrscheinlich auch zu den Erhöhungen der Karten geführt hat....
      MG


      Würde man nachhaltiger bewirtschaften, mehr C&R betrieben werden und die natürliche Reproduktion fördern, hätte man auch mit den Besatzkosten keine Probleme.
      Aber das wird wohl noch einige Jahre dauern bis man das auch in Österreich verstehen wird..

      @Pfenninger

      Solche Gewässer kann man aber nicht mit den unsrigen vergleichen.


      Und die Catch and Realese/Select Fischer dürfen den Kochtopfanglern dann die Satzfische zahlen.........


      Man müsste alles etwas einschränken, ich mein man darf mit fast allen Tageskarten bei uns 5 Fische pro Tag entnehmen, oder mit den Jahreskarten 100 Fische oder sogar mehr.
      Meiner Meinung nach einfach zuviel..
      Und wenn alles abgeschlagen wird gibt es kaum Fische die ordentlich ablaichen, denn die meisten Zuchtfische sind sowieso "unfruchtbar".

      Irgendwann wirds schon noch eine vernünftige Bewirtschaftung geben, mal schaun ob ichs noch erlebe, bin zwar noch jung, aber denke das kann noch dauern..
    • Re: Preisliche Auswirkungen beim Ssfv

      "Floit" wrote:

      Servus!!Problematisch ist auch dass alle Besatzfischpreise ,Gebühren usw gestiegen sind,was in Folge wahrscheinlich auch zu den Erhöhungen der Karten geführt hat....
      MG


      Gestiegen sind in Salzburg eigentlich nur Gewässer wo ÖBF Gewässer angepachtet sind. Das sagt eigentlich schon alles. gestern hab ich wieder von 2 Vereinen die neuen Lizenzgebühren bekommen und da ist nur von dem der ÖBF Gewässer hat die Lizenz gestiegen ( moderat ).